Klinik in Schladming | Geburt/Gynäkologie
16709
page-template-default,page,page-id-16709,ajax_fade,page_not_loaded,,hide_top_bar_on_mobile_header,qode-theme-ver-10.0,wpb-js-composer js-comp-ver-4.12,vc_responsive
 

Geburt/Gynäkologie

Abteilung für Geburt/Gynäkologie

Das Wohl der Patientin der Gebärenden ist alleiniger Maßstab meines ärztlichen Handelns.

Die operativen Tätigkeiten unserer kleinen Station erstrecken sich von den klassisch gynäkologischen Operationen bis zu endoskopischen Eingriffen, wie z. B.:

Klassische gyn. Operationen:
Curettage (Ausschabung der Gebärmutter)
Konisation (Gewebsentnahme vom Muttermund)
Gebärmutterentfernung

Tubenligatur
Es besteht die Möglichkeit einer Sterilisation der Frau durch Unterbrechung der Eileiter – sie ist jedoch in nicht-medizinisch-indizierten Fällen kostenpflichtig.

Endoskopische Eingriffe:
Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung)
Laparoskopie (Bauchhöhlenspiegelung)

Die stationäre Aufnahme erfolgt (außer in Notfällen) mit einer gültigen Krankenhaus-Einweisung und Diagnose eines Arztes. Ambulante Untersuchungen sind aus rechtlichen Gründen derzeit leider nicht möglich.

Geburtsvorbereitung

 

Wir empfehlen werdenden Eltern, die Station B/Geburtshilfe und das Kreißzimmer bereits vor der Geburt kennen zu lernen. Es ist wichtig, sich früh genug mit dem Ort der Geburt vertraut zu machen. Dabei beantworten Hebammen und Schwestern offene Fragen – jeweils am 2. Montag des Monats gibt es dazu die Gelegenheit – besuchen Sie uns.

Geburtsvorbereitungskurse:

 

Jeden Montag von 16.00 bis 17.30 Uhr im Turnsaal/Physiotherapie in der Klinik Diakonissen Schladming unter der Leitung von Hebamme Hildegard Eitzinger

Wichtiges rund um die Geburt

 

In der Klinik Diakonissen Schladming erleben Sie die intime Atmosphäre einer Hausgeburt mit der Sicherheit der Klinik:

 

  • Individuelle Betreuung nach Wunsch der werdenden Eltern
  • Der Partner oder eine Begleitperson ist bei der Geburt erwünscht.
  • Ein Raum zum Entspannen
  • Hebammen begleiten die Geburt – Facharzt für Geburtshilfe ist bei jeder Geburt anwesend
  • Genügend Zeit für die junge Familie zum Kennenlernen
  • Bei der Ambulanten Geburt / einem Kurzaufenthalt ist eine kostenlose, persönliche Nachsorge zuhause durch die Hebamme möglich.
  • Eine Anonyme Geburt ist ebenfalls möglich.

Die Geburt

 

Das Hebammen-Team der Klinik Diakonissen  Schladming unter der Leitung von Hebamme Hildegard Eitzinger bietet Ihnen bei der Geburt Ihres Kindes:

Alternative Gebärmöglichkeiten:

  • Gebärhocker
  • kniende Geburt
  • stehende Geburt
  • Seitenlage, Rückenlage
  • Alternative Anwendungen (Homöopathie, Wasser, Bachblüten- und Aromatherapie)
  • Entspannungsbad zur Wehenerleichterung
  • Dammschnitt bei Gefahr einer großen Geburtsverletzung / Gefährdung des Babys
  • Erstes Stillen vor der Trennung von der Mutter (zum Baden, Wiegen und Anziehen)

Das Neugeborene

Jedes Neugeborene ist eine eigene Persönlichkeit.  Auf der Geburtshilfe/Station B der Klinik Diakonissen Schladming ist 24-Stunden-Rooming-in möglich, was bedeutet, dass die Mutter ihr Baby in einem eigenen Baby-Bettchen rund um die Uhr bei sich haben kann. 24-Stunden-Rooming-in begünstigt die Bindung zwischen Mutter und Kind. Durch die Nähe zum Baby wird auch das Stillen gefördert. Mütter können auf Wunsch ihr Baby aber auch im Kinderzimmer schlafen lassen.

In den ersten Tagen nach der Geburt lernen sie, das Neugeborene selbst zu versorgen. Die Schwestern nehmen bei wichtigen Tätigkeiten eine beratende und unterstützende Rolle ein:

  • Wickeln
  • Baden und pflegen (unter Einbeziehung von Vätern und Geschwistern)
  • Stillen und füttern